Informationen zum Datenschutz
Nachstehend informieren wir Sie gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), in welchem Umfang personenbezogene Daten beim Aufruf unserer Webseite erhoben und zu welchen Zwecken verarbeitet werden.
1. Verantwortlichkeiten und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze ist die:
BÖAG Beteiligungs-AG
Schauenburgerstraße 27, 20095 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 - 36 12 08 70
eMail info@boeag-group.de
Weitere Informationen des Verantwortlichen finden Sie im Impressum.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf dieser Website werden die verschiedenen Datenverarbeitungen des Verantwortlichen dargestellt:
- Betrieb der Website
- Mietinteressenten und Bestandsmieter
- Bewerbermanagement
2.1 Betrieb der Webseite
Unsere Website wird bei 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur gehostet. Dort werden folgende Informationen, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt, verarbeitet:
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- die von Ihnen vorher besuchte Webseite
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch den Verantwortlichen zu den folgenden Zwecken gemäß folgender Rechtsgrundlagen:
- Ermöglichung der Nutzung, der Darstellung des Unternehmens und des sicheren Betriebes der Website gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchst. f) DSGVO
- Mit unserem Dienstleister wurde eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Aus Gründen der Datensicherheit, also um unerlaubte Zugriffe aufklären oder Missbrauch der Internetseite verhindern zu können, wird die vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners erfasst, gespeichert und sieben Tage nach dem Ende des Zugriffs automatisch gelöscht. Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Lösch-, Widerspruchs- oder Berichtigungsmöglichkeit.
2.2 Mietinteressenten und Bestandsmieter
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO primär zur
- Vertragsanbahnung, d. h. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Planung und Durchführung von Besichtigungsterminen, die Verwendung von Interessentenunterlagen, die Eignungsprüfung und die Entscheidung über den Abschluss und Erstellung des Mietvertrages einschl. der Zu- bzw. Absage der Bewerbung
- Umsetzung und Beendigung von Mietverträgen sowie allen mit dem Betrieb und der Verwaltung von Mietobjekten in Verbindung stehenden Leistungen. Hierzu zählen u. a.
- Korrespondenz mit externen Vertriebspartnern im Rahmen der Vermietung
- Entgegennahme sämtlicher Informationen und Unterlagen vom Eigentümer
- Entgegennahme und Führung von Sicherheitsleistungen der Mieter
- Besichtigung von Mietobjekten, Vertragsverhandlungen und Durchführung von Vertragsabschlüssen und Übergabe der Mieträume
- Vorbereitung des Mietobjektes, z. B. Erstellung von Schildern für Briefkasten,
Klingelanlage und Wohnungstür
- Aufnahme von Mieterthemen und -anliegen im Rahmen der Mieterbetreuung
- Überwachung der Mieträume, Einhaltung der Hausordnung und Bearbeitung von Hausordnungsangelegenheiten, wie z. B. Anfragen, Beschwerden und Pflichten
- Anfertigung und Auswertung von Berichten zu offenen Posten und
Vertragsstammdaten
- Beauftragung von erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Mietobjekten sowie an technischen Einrichtungen (z. B. Aufzüge, Heizung, Wasserversorgung und Abwasser, Hauselektrik, Sicherheitstechnik, etc.) durch externe Dienstleister und Handwerksbetriebe
- Erstellung von Betriebs- und Heiz- und sonstigen Nebenkostenabrechnungen und -vorauszahlungen
- Kontrolle von Mietzinsen, Überprüfung und Durchführung von Mieterhöhungen
- Anforderungen, die die Verwaltung von Mietverträgen und Mietsicherheiten / WEG-Verwaltung seitens der Hausverwaltung betreffen (z. B. Kontoeröffnung bei Banken und Geldinstituten, Verwaltung und Deponierung des Geldverkehrs, Bearbeitung von Lastschriftabbuchungen)
- Handhabung von Willenserklärungen, die z. B. zur Beendigung des Mietverhältnisses führen
- Rücknahme der Mieträume bei Beendigung des Mietverhältnisses
- Ausübung des Vermieterpfandrechts, Rückgabe von Sicherheiten, wie z. B.
Kautionsabrechnung
- Abwicklung des gesamten mündlichen und schriftlichen Verkehrs mit den
Mietinteressenten und Mietern
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO. Hierzu zählen unter anderem
- Aufbewahrungspflichten, gem. Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch
- Bundesmeldegesetz (Meldepflichten)
- Verordnung über Heizkostenabrechnung – HeizkostenV
- Betriebskostenverordnung BetrKV
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt gem. dem berechtigten Interesse von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Hierzu zählen unter anderem
- Erfüllung der Nachweispflichten gesetzlicher Vorgaben
- Führen von Mieterakten des Eigentümers
- Außergerichtliche und gerichtliche Geltendmachung jeglicher Ansprüche des
Eigentümers, Mahnwesen oder Gewährleistungsverfolgung
- Kommunikation über wichtige Angelegenheiten mit dem Eigentümer
- Abwehr, Durchführung oder Geltendmachung von evtl. vorliegenden Rechtsansprüchen von uns oder von Dritten, wie z. B. dem Objekteigentümer
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
- Geschäftssteuerung und Risikosteuerung
- Begründung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen zur Objektbewirtschaftung, wie z.B.
- Beratungsdienstleistungen bzgl. der Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit von Verträgen, Angebotseinholung und Vertragsabschluss für z. B. Baumaßnahmen, Hausmeisterdienstleistungen, Versicherungen, Wartungsverträge für technische Geräte, Räum- und Streudienste, Energiedienstleistungen (z. B. Strom, Wasser, Gas), Entsorgung, Instandhaltung und -setzung (z. B. Bauhandwerker, Architekten)
- Überwachung und ordnungsgemäße Durchführung der Verträge, d. h.
stichprobenartige Überprüfung, Rechnungsprüfung, Abnahme, Handhabung von Mängeln und Verkehrssicherungspflichten
- Beendung von Verträgen und Durchführung von Abrechnungen
- Abgabe von Willenserklärungen in Abstimmung mit dem Eigentümer
- Führen sämtlicher Korrespondenz mit den Behörden und Vertragspartnern des
Eigentümers
- Finanz- und Vermögensverwaltung
- Einrichtung und Führung der Buchhaltung
- Budgetverwaltung, Rechnungswesen und Reporting und Zahlungsverkehr
- Ordnungsgemäße Instandhaltung und -setzung der Objekte, d. h.
- Überwachung des baulichen und technischen Zustandes
- Beratung des Eigentümers für die Notwendigkeit von Maßnahmen
- Einholung von Kostenvoranschlägen und Angeboten
- Überwachung der Arbeiten einschl. Abnahme und Mängelmanagement
- Durchführung von Sofortmaßnahmen in dringenden Fällen
- Schadensmeldungen
- Organisation und Überwachung im Bereich Verkehrssicherheit
- Stichprobenartige Überwachung der ordnungsgemäßen Objektnutzung einschl. Durchführung von Schönheitsreparaturen
- Durchführung baulicher Veränderungen
- Management der Zutrittskontrollen (Schließanlage)
- Veranlassung von Prüfungen und Wartung von Sicherheitseinrichtungen durch Dienstleister und Sachverständige
- Mitwirkung bei der Abwicklung von Versicherungsschäden, wie z. B.
Schadensermittlung und -beseitigung
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.
Wir verarbeiten grundsätzlich personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Vertragsanbahnung und während des Vertragsverhältnisses direkt von Ihnen erhalten haben. Sofern Sie vorher Kontakt über einen Immobilienmakler oder einem Immobilienportal Kontakt aufgenommen haben, haben wir Ihre Daten von diesen Dritten erhalten.
Die Daten werden üblicherweise aus folgenden Quellen generiert:
- Übermittlung von Informationen und Dokumenten durch aktuelle Hausverwalter oder Eigentümer
- Schriftliche Korrespondenz mit Ihnen (E-Mail, postalisch, per Fax etc.)
- Von Ihnen überlassene Selbstauskünfte
- Anfertigung von handschriftlichen Notizen im Beisein des Betroffenen bzw. bei Telefonaten
Im Bewerbungsverfahren werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
- Personenstammdaten (z. B. Vorname, Name, Alter, Adresse, Beruf, Daten zum
Arbeitsverhältnis, Jobcenter, Student, BAföG, durchschn. Einkommen, mieteinziehende Personen und Verhältnisgrad, gewünschter Mietvertragsbeginn, Haustiere, Unterschrift)
- Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Mietobjekt (z. B. Adresse, Geschoss, Gesamtmiete, Kaution, Courtage, Verwalter, Wohnfläche, Zimmeranzahl, Gesamtmiete, Bezugstermin, besondere Wünsche)
- Sonstige Daten gem. Selbstauskunft (z. B. Bestehen einer Haus- und Haftpflichtversicherung, Kenntnis zum Energieausweis, Bemerkungen)
- Besichtigungstermin und -datum, Schriftverkehr, Notizen, Korrespondenz
Bei der Vertragsdurchführung und -beendigung werden weitere Datenkategorien verarbeitet, wie z. B.
- Bank- und Bonitätsdaten (z. B. Kontonummern und Geldinstitute, Bonitätsdatenauskunft, Gehaltsbescheinigungen),
- Legitimations- und Authentifizierungsdaten (Personalausweiskopien, Aufenthaltsgenehmigung, Schreiben von Ämtern zur Bestätigung von Mietzahlungen, Unterschriften)
- Daten zur Instandsetzung / Reparaturen
- Planung und Durchführung von Besichtigungsterminen für Nachmieter
- Verbrauchsdaten und Betriebskosten gem. BetrKV und HeizKV
- Korrespondenz während des Mietverhältnisses
Die gespeicherten Daten werden im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses sowie einzelner Aufträge erhoben bzw. sie sind im Rahmen der Geschäftsverbindungen und Geschäftsanbahnung entstanden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung und Abwicklung der uns erteilten Aufträge sowie der handels- und steuerrechtlichen Dokumentations- und Archivierungspflichten.
Die Daten werden zweckgebunden an folgende Empfänger gegeben:
- Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z. B. Sozialversicherungsträger, Behörden) sowie im Rahmen staatlich geförderten Wohnens an Wirtschaftsprüfer/Steuerberater und Stadt-/Gemeindeverwaltungen.
- Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind.
- Externe Stellen, soweit diese zur Vertragserfüllung notwendig sind, wie z.B.
- Handwerker, Techniker, Dienstleister oder Sachverständige
- Gebäudeversicherer und Haftpflichtversicherer
- Externe Auftragsverarbeiter entsprechend Art. 28 DSGVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag, wie z. B.
- Messdienstleister
- IT-Dienstleister für Betrieb von IT-Systemen sowie Wartung und Support
- Weitere externe Stellen wie z. B. Kautionsbanken, gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, wie z. B. Inkassounternehmen oder Rechtsberater
- Weiterhin werden Daten an beauftragte Unternehmen weitergegeben, für welche Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, dies zur Vertragserfüllung erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist oder eine Übermittlung aus überwiegend berechtigtem Interesse von uns oder Dritten zulässig ist.
Ihre Daten werden grundsätzlich innerhalb der EU verarbeitet. Sofern wir beabsichtigen, ihre Daten in einem Drittland zu verarbeiten, achten wir darauf, dass die Empfänger über angemessene Garantien gem. Art. 44ff DSGVO verfügen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Mögliche Garantien sind ein von der EU-Kommission festgestelltes angemessenes Schutzniveau, wie z. B. in der Schweiz oder in Kanada, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung oder mit dem Empfänger angeschlossene Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten.
Ihre Daten werden gem. Art 17 DSGVO so lange gespeichert, ergänzt und fortgeschrieben, wie es der Zweck erfordert, für den die personenbezogenen Daten erhoben werden, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen, wie zum Beispiel Aufbewahrungspflich-ten nach Geldwäschegesetz (5 Jahre), Handelsrecht (6 Jahre), Steuerrecht (10 Jahre) oder Makler-Bauträgerverordnung (5 Jahre), entgegenstehen.
Bei Zweckentfall werden die Daten mittels standardisierter Prozesse innerhalb des
Unternehmens gelöscht. Im Einzelfall kann sich die Speicherdauer verlängern, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Ansprüche von Ihnen, von uns oder Dritten bestehen und geltend gemacht werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung Ihrer Daten für die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen.
2.3 Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, die wir von Ihnen direkt oder über ein Bewerbungsportal erhalten haben. Hierzu zählen:
- Personenstammdaten (wie z. B. Anrede, Vorname, Name, Anschrift)
- Kommunikationsdaten (wie z. B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Bewerbungsdaten (wie z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen, Zertifikate sowie ggfs. weitere von Ihnen übermittelte Informationen).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung und ggf. Begründung eines Vertragsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bei der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses ist
- bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses oder einer Beschäftigung zur Berufsbildung die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO und § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- bei anderen Vertragsverhältnissen Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zudem ggf. aufgrund weiterer arbeitsrechtlicher, berufsbildungsrechtlicher, steuerrechtlicher, finanz- oder sozialrechtlicher Bestimmungen. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten demnach zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, erfolgt sie auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO.
Die Verarbeitung von freiwillig genannten Gesundheitsdaten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO ist erforderlich, damit die aus dem Teil 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch erwachsenden Rechte ausgeübt und den diesbezüglichen Pflichten nachgekommen werden können. Die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 Buchst. b) DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG.
Unter Umständen besteht die Möglichkeit, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen genutzt werden, wenn Sie oder wir Rechtsansprüche haben oder geltend machen. Die Rechtsgrundlage wäre dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen und Rechte an einem Ausschluss der Verarbeitung überwiegen.
Ein automatisches Profiling oder eine automatisierte Entscheidungsfindung ist nicht geplant und findet nicht statt.
Innerhalb des Unternehmens erhalten die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die zur Planung und zur Mitbestimmung der Begründung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind. Ihre Bewerbungsdaten werden innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe weitergegeben, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Weiterhin sind Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO im Einsatz, die für den Betrieb und die Wartung unseres Netzwerkes, der eingesetzten Geräte und Anwendungen zuständig sind.
Informationen dürfen nur weitergegeben werden, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie vorab eingewilligt haben, von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO garantieren oder unser berechtigtes Interesse, z. B. Erfüllung oder zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegt.
Ihre Daten werden grundsätzlich innerhalb der EU verarbeitet. Sofern wir Ihre Daten in einem Drittland verarbeiten, achten wir darauf, dass die Empfänger über angemessene Garantien gem. Art. 44ff DSGVO verfügen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Mögliche Garantien sind ein von der EU-Kommission festgestelltes angemessenes Schutzniveau, wie z. B. in der Schweiz oder in Kanada, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung oder mit dem Empfänger angeschlossene Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?
Personenbezogene Daten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, wenn die Verarbeitung nicht mehr für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung hängt insofern von der Dauer des Entscheidungsfindungsprozesses und der damit zusammenhängenden Maßnahmen ab.
Ihre Daten werden 6 Monate nach der Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses gespeichert und im Fall des Nichtzustandekommens eines Vertragsverhältnisses nach Ablauf der Frist gelöscht. Ihre evtl. schriftliche Bewerbung schicken wir Ihnen nach Ab-lauf der Frist zurück.
Im Einzelfall kann sich eine Speicherdauer über die Entscheidung über die Begründung des angestrebten Vertragsverhältnisses hinaus ergeben. Dies wäre z. B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach Gesetzen wie § 15 Absatz 4 Satz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 61b Arbeitsgerichtsgesetz, Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten steuerrechtlicher Unterlagen zählen.
Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen oder vorgeschrieben ist. Die Angabe Ihrer Gesundheitsdaten ist freiwillig. Ohne die Angabe der Gesundheitsdaten können Ihre Rechte aus dem Teil 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch Rechte nicht ausgeübt werden und der Verantwortliche den diesbezüglichen Pflichten nicht nachkommen.
Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Beschäftigtenverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Arbeitsvertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.
3. Betroffenenrechte
Ihnen stehen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO folgende Rechte zu:
- Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden oder wir oder Dritte ein überwiegendes berechtigtes Interesse, wie z. B. die Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen nachweisen können (Art. 17 DSGVO).
- Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO).
- Sie haben die Möglichkeit, gespeicherte Daten automatisch auf einen anderen Anbieter übertragen bzw. sich ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten Format zur Verfügung stellen zu lassen (Art. 20 DSGVO).
- Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Absatz 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt werden müssen (Art. 21 DSGVO).
- Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt (Art. 7 DSGVO).
- Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezoge-nen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit www.datenschutz-hamburg.de (Art. 77 DSGVO).
4. Gültigkeit und Aktualisierung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Informationen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die jeweils aktuellen Informationen anzuschauen.